Vehco Connect


Please enter your information to download this document
Vehco Connect unterstützt Disponenten und Büromitarbeiter in der Verwaltung der Fahrzeuge und Fahrer und hilft somit die Betriebsabläufe zu optimieren, administrative Kosten zu senken und die Zufriedenheit von Kunden als auch Mitarbeitern zu steigern.
Die 5te Generation von Onboard Computer ermöglicht über Bluetooth oder USB die Kopplung mit zahlreichen weiteren Hardware Elementen und bietet somit dem Kunden sowohl Flexibilität als auch Effizienz. Vehco Connect empfängt alle relevanten Daten des Fahrzeuges und sendet diese an Vehcos Backoffice Anwendung - Vehco Weboffice – weiter. Über Vehcos Weboffice haben Disponenten und Büromitarbeiter Zugang zu allen wichtigen Daten und können damit die Fahrzeuge in Echtzeit verwalten. Die Fahrer erhalten Zugang zu den Daten über Smartphones, Tablets oder Vehco Vision, Vehcos neuem fest im Fahrzeug verbauten Monitor. Disponenten als auch Fahrern erhalten damit Zugriff zu: Fahrzeugposition, Tachografdaten, Kraftstoffverbrauch, Lenk- und Ruhezeiten, Fahreraktivitäten und vieles mehr. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Vehco Connect als reine „Blackbox“ Lösung ohne Kommunikation mit dem Fahrer zu nutzen.
Die 5te Generation bietet wie alle bisherigen Blackbox Lösungen von Vehco den Zugriff auf alle bestehenden Service und Dienstleistungen, erlaubt jedoch durch das neue Design die Möglichkeit zu weiteren Verbesserungen und Service Modulen.
Vehco Connect Light



Please enter your information to download this document
Der Dongle wird über den OBD II- Stecker mit dem Fahrzeug verbunden und ermöglicht damit auf einfachster Art die Möglichkeit die Aktivitäten der Fahrzeuge zu verfolgen.
Die Vehco Connect Light Einheit ermöglicht dem Disponenten auf einer Karte die Position und weitere wichtige Daten der Fahrzeuge in Echtzeit einzusehen. Berichte und Analysetools im Vehco Weboffice unterstützen das Büroteam mit der Überwachung wichtiger Faktoren wie Start- und Stopp - Berichte, Ein- und Ausfahrten vordefinierter Bereiche (Geofence) und Informationen zu der Kilometerleistung des einzelnen Fahrzeuges.
Die OBD II Einheit sendet folgende Informationen an die Vehco Weboffice Plattform:
- GPS-Position des Fahrzeuges
- Start und Stopp
- Ein- und Ausfahrten in vordefinierte Bereiche durch Warnmeldungen
- Kilometerstand des Fahrzeuges – Berechnung über GPS
Die Laufleistung der Einheit ist relativ zu dem Zeitpunkt, wenn diese zuerst installiert wird, und es besteht eine Genauigkeit von etwa +/- 3% des Kilometerzählers des Fahrzeugs.
Die durch die OBD II Einheit gesammelten Informationen sind über das Vehco Weboffice Portal, wie alle weiteren Ressourcen, ersichtlich:
- LKW
- Fahrer (App)
- Trailer/Wechselbrücken od. Container
- Leichte Nutzfahrzeuge